Das Rote Kreuz sagt, dass Gesundheits- und Hilfskräfte mit unverminderten Angriffen konfrontiert sind.

Gesundheits- und humanitäre Mitarbeiter in Kriegsgebieten sind unvermindert mit zunehmenden Angriffen konfrontiert „und die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung sind nichts als katastrophal“, sagte der Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz am Montag.

Peter Maurer sagte auf einer informellen Sitzung des Sicherheitsrates, dass drei Jahre, nachdem der Rat eine wegweisende Resolution verabschiedet hat, in der alle Länder aufgefordert werden, Maßnahmen zur Verhütung von Gewalt und Drohungen gegen Ärzte und Helfer zu ergreifen, „die Beweise für einen bedeutsamen Wandel vor Ort knapp sind“.

„Das Tabu, dass Kriegsparteien keine Hilfsorganisationen angreifen würden, ist zerstört worden“, sagte er. „Wir brauchen eine starke Führung, politischen Willen und entschlossenes Handeln, um dieses Tabu wiederherzustellen.“

Maurer sagte, dass die Gesundheitsdienste im Konflikt „in einem neutralen humanitären Raum geschützt werden müssen und nicht Teil der militärischen Strategien zur Niederlage des Gegners sein dürfen“. Und er sagte: „Rhetorik und Praktiken, die Gegner – zum Beispiel die als „Terroristen“ bezeichneten – von der Grundversorgung der Gesundheitsversorgung ausschließen, müssen aufhören“, und „die Vorschriften des Gesundheitswesens dürfen nicht durch politische und militärische Erwägungen beeinträchtigt werden“.

Der Chef der humanitären Organisation der Vereinten Nationen, Mark Lowcock, sagte dem Rat, dass, als er vor über 30 Jahren mit der Arbeit an diesen Themen begann, „es eine weit verbreitete Annahme gab, dass in den meisten Fällen kriegsführende Parteien die Helfer nicht angreifen würden“.

In den letzten Jahren seien „humanitäre und medizinische Mitarbeiter systematisch zu Angriffszielen geworden“, sagte er.

Letztes Jahr, sagte Lowcock, 317 Angriffe auf Hilfskräfte führten laut der Sicherheitsdatenbank für Hilfskräfte zu 113 Todesfällen. Und 388 Angriffe auf medizinisches Personal oder Einrichtungen führten laut Weltgesundheitsorganisation zu mehr als 300 Todesfällen, sagte er.

Der Unterstaatssekretär für humanitäre Angelegenheiten forderte bessere Ausrüstungen und Fahrzeuge, um die Sicherheit insbesondere für das lokale Personal zu verbessern, und sagte: „94 Prozent der Helfer, die 2018 verletzt, getötet oder entführt wurden, waren Staatsangehörige des Landes, in dem sie arbeiteten“.

Lowcock sagte, dass auch die Zusammenarbeit zwischen zivilen und militärischen Behörden wichtig sei und erklärte, dass dies es dem humanitären Personal der Vereinten Nationen ermöglicht habe, in den letzten 12 Monaten die weltweit größte Hilfsaktion für zwischen 8 Millionen und 10 Millionen Menschen im Jemen durchzuführen.

Vertrauen sei unerlässlich, fügte er hinzu, aber es könne nur aufrechterhalten werden, wenn Regierungen die Hilfe nicht politisieren oder das Engagement oder die Hilfe für bestimmte Gruppen kriminalisieren.

David Milliband, Präsident des International Rescue Committee, sagte dem Rat, dass es mit zunehmenden Angriffen auf Hilfs- und Gesundheitspersonal an der Zeit zu handeln sei.

Er forderte eine sofortige und unabhängige Untersuchung des Todes eines jeden Helfer und forderte die Regierungen auf, die Täter vor Gericht zu stellen.

Milliband stellte dem Rat eine Reihe von Fragen, darunter: „Werden Sie Versuche blockieren, unsere Fähigkeit, mit bewaffneten Akteuren im Namen von Anti-Terror-Beschränkungen in Kontakt zu treten, zu kriminalisieren? … Wirst du die Wahrheit suchen und sprechen, egal wie mächtig der Staat ist, wie sensibel das Thema ist oder wie unbequem die Frage ist?“

Milliband sagte, dass die IRC-Mitarbeiter in Syrien, wo sie mit zunehmenden Angriffen konfrontiert sind, auf Maßnahmen warten, im Kongo, „wo wir daran arbeiten, einen Ebola-Ausbruch inmitten unerbittlicher Brandanschläge auf Behandlungszentren zu kontrollieren“, und im Jemen, „wo Houthi (Rebellen‘) Landminen und (von Saudi-Arabien geführte) Koalitionsangriffe bedeuten, dass Menschen ihr Leben mit jeder Bewegung riskieren“.

You may also like : Überschwemmungen betroffene Menschen psychische Gesundheitsdienste erhalten, die sie benötigen.